Hauptbereich
Quellen der Geschichte
Grundlage für diese Zeitübersicht sind eine Vielzahl von Forschungen. Die Böbinger Heimatforscher Johannes Thimm (†), Johannes Schmid (†), Gerhard Leidenbach, Franz Schützner (†), der ehemalige evangelische Vikar Heiko Blank und andere haben viele Fakten der Böbinger Geschichte in mühevoller Kleinarbeit aus Akten, archäologischen Funden oder persönlichen Berichten zusammengetragen.
Vieles stammt aus allgemeinen Forschungen und den Ausgrabungen der Reichslimeskommission und des Landesdenkmalamts, vor allem von Dr. Dieter Plank, der die römischen Ausgrabungen der 70ger und 80ger Jahre leitete. Georg Brunner hat alle diese Erkenntnisse erstmals im Böbinger Heimatbuch von 1986 zusammengestellt.
In folgenden Veröffentlichungen erfahren Sie mehr über Böbingens Geschichte
- Böbingen - ein Lese- und Bilderbuch der Gemeinde (Preis: 16,00 Euro)
Herausgegeben vom Geschichts- und Heimatverein Böbingen, 2010 - Bücher und Broschüren zur Heimatgeschichte
(erhältlich im Bürgerbüro des Rathauses Böbingen zum Preis von 2 Euro) - Spuren der Geschichte - Historischer Spaziergang durch Böbingen (Preis: 1,00 Euro)
- Böbinger Heimatblättle des Geschichts- und Heimatvereins Böbingen/Rems
- Ausgabe 2 - Mai 2006
„Die Römer in Böbingen“ - Ausgabe 3 – Juni 2007
„Herzog Christoph von Württemberg, Franz Kreuser und die Reformation in Böbingen“ - Die Reformation und ihre Folgen für Böbingen (Preis: 4,00 Euro)
Weitere Publikationen
- „Die Beiswanger Kapelle“
2005 herausgegeben von der katholischen Kirchengemeinde - „Die Michaelskirche Geschichte und Geschichten“
von Gerhard Leidenbach (Preis: 16,00 Euro) - Heino Schütte: „Die Römer im Remstal“ - Das Weltkulturerbe in Schwäbisch Gmünd, Lorch, Böbingen und Mögglingen. Remsdruckerei Schwäb. Gmünd, 2008
(erhältlich zum Preis von 12,50 Euro im Bürgerbüro)
- Ausgabe 2 - Mai 2006
Die Geschichte unserer Region wird in vielen Museen der unmittelbaren Umgebung lebendig:
- In den „Heubacher Geschichtssplitter“ im Heubacher Schloss sind u.a. Schwerter aus den Gräbern des Böbinger Alamannenfriedhof zu sehen.
Info: Telefonnummer: 07173 1810 - Das Urweltmuseum in Aalen zeigt das Leben und viele Fossilien aus dem Jurameer. Sogar die längst ausgestorbenen, geheimnisvollen Ammoniten sind in Aktion zu sehen.
Info: www.urweltmuseum-aalen.de - Das Alamannenmuseum in Ellwangen präsentiert die Lebensweise der Alamannen, die vor 1300 Jahren. Böbingen gründeten.
Info: www.alamannenmuseum.de - Für jeden der mehr über die Römer erfahren will, ist das Limes Museum in Aalen ein „Muss“. Dort sind auch viele Funde aus Böbingen zu sehen. Aktionen für Kinder und Jugendliche machen einen Besuch zum Erlebnis.
Info: www.limesmuseum.de - Das Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd zeigt die Gmünder Stadtgeschichte und vieles über die Römer in Gmünd.
- Einen Ausflug wert sind die römischen Freilichtmuseen Limes-Park Rainau und der Archäologische Park im Ostkastell Welzheim.
Zusammenstellung: Dieter Prölß