Hauptbereich
Elisabethenverein Böbingen an der Rems e.V.
Am 29.01.1911 wurde der Elisabethenverein Böbingen an der Rems als „Krankenpflegeverein“ gegründet. Zu den Aufgaben des Vereins gehörten die häusliche Versorgung der betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen und die Unterhaltung des Kindergartens St. Maria. Obwohl 1977 die Ökumenische Sozialstation mit Sitz in Heubach die Krankenpflege weitestgehend Übernahme, wurde in Böbingen die häusliche Krankenpflege vom Verein noch bis Mitte 1990 angeboten. Der enorme gesellschaftliche Wandel hat jedoch dazu geführt, dass sich die Anforderungen an die sozialen Betreuungsstrukturen geändert haben. Dieser wichtigen sozialen Aufgabe hat sich der Verein seit 1996 gestellt.
Soziale Dienste
Organisierte Nachbarschaftshilfe - Organisierter Fahrdienst - Stationärer Mittagstisch - Treff am Donnerstag - Spielkreis - Singkreis - Strickkreis - Besuchsdienst - Café Rosengarten - Weihnachtsmarkt - Babysitter-Vermittlung - Spielgruppe Sonnenkäfer - Ferienbetreuung - Wir sind Familie - Vorträge - Andachten - Tauschbörse - Computertreff LernNet - Lesen im Seniorenzentrum - BELISA.
In der Broschüre des Elisabethenvereins sind alle sozialen Dienste beschrieben und auch alle Kontaktdaten zu finden.
Förderverein Belisa
Mit dem Projekt "belisa Böbingen" wurde eine Informations- und Vermittlungsplattform für Leistungen rund um das betreute Wohnen zu Hause eingerichtet. Durch Kooperationen mit professionellen Leistungsanbietern in Verbindung mit den niederschwelligen Angeboten des Elisabethenverein Böbingen/Rems e.V. kann belisa eine ambulante Versorgungsform für das Wohnen zu Hause, auch im 4. Lebensabschnitt, mit einer maximalen Versorgungssicherheit, anbieten. Die Schwerpunkte dieses Rundum-Sorglos-Paketes sind die ambulante Fachpflege, Maßnahmen zur Unterstützung im Haushalt, Versorgung mit Medikamenten und Produkten für den täglichen Bedarf, Mobilität auch im Alter, Barrierefreiheit in der eigenen Häuslichkeit, Informationen über alltagsunterstützende technische Systeme, Vermittlung von Beratungsleistungen.
Diese ambulante Versorgungsstruktur haben wir in den letzten 5 Jahren, bedingt durch die gesellschaftlichen Herausforderungen und den steigenden Bedarf, kontinuierlich ausgebaut und erweitert.
Sie erhalten detaillierte Informationen zum Thema "Betreutes Wohnen zu Hause" in der Info-Mappe "Rundum-Sorglos-Paket" für Sie und Ihre Familie in der:
Geschäftsstelle belisa
Scheuelbergstraße 1
73560 Böbingen an der Rems
Telefonnummer: 07173 7102802
Faxnummer: 07173 920683
mailto:belisa(@)elisabethenverein-boebingen.de
Sprechzeiten:
Nach telefonischer Vereinbarung Dienstag und Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr.
Ehrenamt echt gut - Auszeichnung des Elisabethenvereins
Elisabethenverein Böbingen/Rems im Wettbewerb „Echt-gut! – Ehrenamt in Baden-Württemberg“ auf hervorragendem 2. Platz
Am Freitag, den 4.2.2011 wurden die Preisträger im Wettbewerb „Echt-gut! – Ehrenamt in Baden-Württemberg“ im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet. In der Kategorie EnBW Ehrenamt Impuls wurden Projekte für die Abstimmung nominiert, die sich durch Kreativität und Innovationsfreudigkeit auszeichnen und damit neue Maßstäbe setzen und Entwicklungen anstoßen. Der Elisabethenverein Böbingen/Rems erreichte mit seinem Projekt Computer-Initiative-Böbingen LernNet einen hervorragenden 2. Platz. Die Siegerurkunden wurden bei diesem Festakt den Vertretern des Elisabethenvereins Böbingen und der Computer-Initiative-Böbingen LernNet, Dr. Peter Högerle und Siegfried Schmegner, von Ministerpräsident Mappus und Dr. Beck, dem Vorstandsmitglied von EnBW, überreicht. Das Preisgeld wird in den kommenden 2 Jahren in weitere Projekte der Computer-Initiative-Böbingen LernNet investiert. Neben dem Ausbau der Medientechnik wird vor allem die Kooperation mit der VHS Gmünd, Außenstelle Böbingen, und der Werkrealschule Böbingen/Rem ausgebaut. Ferner wird zu Informationsveranstaltungen über die Möglichkeiten aber auch die Gefahren der neuen Kommunikationstechnologie eingeladen werden. Weitere Module sind die Fortbildung der Mentoren und die Vernetzung mit anderen Computer-Initiativen im Land und außerhalb von Baden-Württemberg.
Der Elisabethenverein Böbingen und insbesondere das Team der Computer-Initiative-Böbingen/Rems bedanken sich bei den Bürgerinnen und Bürgern von und rund um Böbingen für die großartige Unterstützung bei diesem Wettbewerb.